Isolierglas und seine Herausforderungen im Sommer
Isolierglas, bestehend aus zwei oder drei Glasscheiben, ist in modernen Gebäuden Standard, um Wärmeverluste im Winter zu minimieren. Während 3-fach-Verglasungen (Wärmeschutzverglasungen) in Neubauten üblich sind, findet man in älteren Gebäuden oft 2-fach-Verglasungen (Doppelverglasungen). Ein Nachteil: Standard-Isolierglas bietet keinen ausreichenden Schutz vor sommerlicher Hitze. Hier kommen Sonnenschutzfolien ins Spiel, die nachträglich angebracht werden können, um die Sonnenstrahlung zu reduzieren und ein angenehmeres Raumklima zu schaffen.
Auswahl der richtigen Sonnenschutzfolie
Sonnenschutzfolien gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich in ihren Eigenschaften (z. B. Reflexion, Absorption, Lichtdurchlässigkeit) unterscheiden. Bei der Auswahl ist es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Sonnenschutz und Tageslichteinfall zu finden. Da Fenster primär der Tageslichtversorgung dienen, sollte die Folie möglichst viel Licht durchlassen. Die Größe der Fenster spielt ebenfalls eine Rolle: Je größer die Scheiben, desto mehr Sonnenenergie dringt ein. Ohne zusätzlichen Sonnenschutz, wie z. B. Außenjalousien, kann dies im Sommer zu einer starken Aufheizung der Räume führen.
Innen- oder Außenmontage: Was ist besser?
Die Frage, ob Sonnenschutzfolien innen oder außen angebracht werden sollten, ist entscheidend für ihre Effektivität. Grundsätzlich bietet die Außenmontage den besseren Sonnenschutz. Dies liegt an den physikalischen Eigenschaften der Folien:
-
Reflexion:
- Sonnenschutzfolien reflektieren einen Teil der Sonnenstrahlung.
- Bei der Reflexion spielt es keine Rolle, ob die Folie innen oder außen angebracht ist, da die Strahlung direkt zurückgeworfen wird.
- Dies betrifft sowohl sichtbares Licht als auch Infrarotstrahlung (Wärmestrahlung).
-
Absorption:
- Die Folie absorbiert einen Teil der Sonnenenergie und gibt diese als Wärme an das Glas ab.
- Bei modernen Wärmeschutzverglasungen (nach 1995) bleibt die absorbierte Wärme größtenteils im Raum.
- Bei älteren Doppelverglasungen wird ein Teil der Wärme nach außen abgeleitet.
Vor- und Nachteile der Montagearten
-
Innenmontage:
- Vorteile: Einfacher anzubringen, Folie ist vor Witterung geschützt.
- Nachteile: Geringere Effektivität, Risiko von thermischen Glasrissen bei modernen Wärmeschutzverglasungen.
-
Außenmontage:
- Vorteile: Maximaler Sonnenschutz, reduziert das Risiko von Glasrissen.
- Die beste Lösung für moderne Wärmeschutzverglasungen.
Empfohlene Folientypen
Für einen optimalen Sonnenschutz empfiehlt sich die Außenmontage einer stark reflektierenden Folie. Folien wie „Silber 30“ oder „Silber 20“ für den Aussenbereich, reduzieren die Sonneneinstrahlung am stärksten. Es gibt aber auch Folien, die ein ausgewogenes verhältniss zwischen Lichtdurchlässigkeit und Hitzeschutz aufweisen.
Angebot für Lieferung und Montage
Sonnenschutzfolien können nachträglich auf jedes glatte Isolierglas angebracht werden. Bei Fragen zu Lieferung und Montage steht Ihnen SSK-Folien bundesweit zur Verfügung.